Selbsttest
Hier können Sie mit unserem Selbsttest überprüfen ob Sie an Lipödem leiden.
Stadien des Lipödem
Die Fettverteilungsstörung entwickelt sich, unabhängig vom vorab diagnostizierten Typ des Lipödems, in vier Stadien:
Lipödem - Stadium I:
- sichtbare Tendenz der Oberschenkel zur "Reithosen"-Form
- die Haut ist oberflächlich gesehen glatt und gleichmäßig
- das Unterhautgewebe fühlt sich verdickt und noch weich an
- besonders an den Innenseiten der Oberschenkel und Knien sind teilweise Strukturen tastbar, die sich wie Styroporkügelchen in einem Plastikbeutel anfühlen.
Lipödem - Stadium II:
- ausgeprägte "Reithosen"-Form der Oberschenkel
- Hautoberfläche uneben mit großen Dellen
- das Unterhautgewebe ist verdickt und unregelmäßig in der Konsistenz.
Lipödem - Stadium III:
- ausgeprägte Umfangsvermehrung, Unterhautgewebe stark verdickt und verhärtet,
- Hautoberfläche sehr uneben
- Unterhaut verdickt und verhärtet
- deformierende Fettlappen (Wammenbildung) an den Innenseiten der Oberschenkel und der Kniegelenke
- teilweise über die Knöchel herunterhängende Fettwülste
- X-Beinstellung, dadurch dauerhaft hohe Fehlbelastung der Gelenke
Lipödem - Stadium IV:
- Lipolymphödem: Zusätzlich zu dem Lipödem entwickelt sich durch ein Kapillarleck ein Lymphödem und es kommt zu einem protrahierten, schmerzhaften Anschwellen der betroffenen Regionen. Das Kapillarleck tritt bereits in frühen Phasen des Lipödems auf. Der Lymphstau führt dann zur Ausbildung einer sogenannten Elefantiasis. Die wenigsten Betroffenen entwickeln ein Stadium IV, weshalb die Stadien I-III maßgebend sind.